Unsere Partner
Smart Kids wird finanziell der Software AG Stiftung gefördert und unterstützt. Zudem besteht seit November 2019 eine Kooperation mit AOK Rheinland / Hamburg.
Die Software AG Stiftung:
Heilsame Impulse für ein gesundes Aufwachsen mit Medien
Die Lebenswelten von Kindern haben sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung sowie insbesondere durch die massive Verbreitung des Smartphones gravierend verändert. Im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sind die Folgen dieser Veränderungen wie Spielsucht oder Cyper-Mobbing, die die Gesundheit der Heranwachsenden massiv gefährden, deutlich zu spüren. Diesen Gefahren will die Software AG – Stiftung (SAGST) aus Darmstadt mit ihrer Fördertätigkeit, in deren Mittelpunkt der Mensch und seine Entwicklung stehen, positive Impulse für ein gesundes Aufwachsen mit Medien entgegensetzen. Neben der Kinder- und Jugendhilfe ist die SAGST u. a. auch im Bereich Erziehung und Bildung, in der Alten- und Behindertenhilfe sowie im Kontext von Landwirtschaft und Naturhilfe aktiv. Rund 250 Projekte im Jahr werden aus den Erträgen ihres 1,2 Milliarden umfassenden Stiftungskapitals in Europa und Brasilien mit ermöglicht.
Smart Kids und JolinchenKids
Wir freuen uns, dass die AOK Rheinland / Hamburg seit November 2019 Kooperationspartner von Smart Kids ist.
In Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg ist Smart Kids als zusätzliches Modul in das JolinchenKids-Programm als Pilotprojekt für das Rheinland integriert. Das Modul kann zeitnah auch digital angeboten werden.
„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Smart Kids, um Kitas in der Aufklärungsarbeit zu unterstützen und Problembewusstsein sowohl beim pädagogischen Fachpersonal wie auch bei den Eltern in Bezug auf kritischen Medienkonsum und „Handy-Parken“ der Kinder zu schaffen.
Im letzten Jahr haben wir gehäuft Rückmeldungen aus unseren Kooperations-Kitas bekommen, dass besonders in der Abholsituation Eltern „schlechte Vorbilder“ sind und telefonieren bzw. chatten während sie die Kinder in Empfang nehmen. Die Erzieherinnen und Erzieher wünschen sich Unterstützung, um gemeinsam mit den Eltern das Handy-Nutzungsverhalten zu reflektieren, feste Regeln aufzustellen und Alternativen zum „Handy-Parken“ aufzuzeigen. Oftmals wird diskutiert, die Kita als handyfreie Zone zu deklarieren.
Wir sind daher sehr dankbar mit der Drogenhilfe Köln zukünftig auch in der Lebenswelt Kita zusammenzuarbeiten. Smart Kids ist ein innovatives und pädagogisch wertvolles Unterstützungsangebot, das in den Kitas Problembewusstsein schafft und sowohl das pädagogische Fachpersonal wie auch Eltern motiviert, das Mediennutzungsverhalten zu reflektieren.“